Dienstag, 11. März 2014

Klassenarbeit - Mal anders


Liebeskummer ist schon seit jeher ein wichtiges und gravierendes Thema der Menschen. Auch in der Literatur wird oft darüber philosophiert, besonders aber in der Popliteratur. Dort werden oft jugendliche Themen angesprochen, wie Drogen, Geld, Alkohol, Sex oder eben Liebeskummer.
Auch im Buch "Soloalbum" von Benjamin von Stuckrad-
Barre aus dem Jahre 1998 werden solche Themen behandelt: eine Liebe, die nicht mehr erwidert wird, und ein Mensch, der darunter zu leiden scheint.

Der Roman beginnt damit, das der namenlose Protagonist von seiner Freundin verlassen wurde. Katharina trennt sich von ihm per Fax, was das ganze für ihn noch schlimmer macht. Die Tatsache, dass er jetzt erst merkt was sie ihm eigentlich bedeutet, macht ihn fertig. Er kündigt seinen Job und lebt einfach vor sich hin philosophierend in den Tag. Er 
schottet sich fast gänzlich von der Umwelt ab und meckert oft an dieser und den Mitmenschen auch herum. Er probiert sein Leben wieder in Ordnung zu bringen. Dies versucht er damit, dass er sich eine neue Arbeit sucht. Er besucht Partys mit seinen Freunden, um seine Ex-Freundin zu vergessen und um neue Leute kennen zu lernen.

Genau das passiert auch in der abgedruckten Textstelle. Der Protagonist befindet sich auf einer Party, zusammen mit seinem Freund Alf. Belästig von einer jungen Dame, fängt er an seine Mitmenschen auf der Party zu beobachten. Er beschwert sich über die Menschen und teilt sie in eine Art Klassen ein. Er sagt, dass die einen zu viele Fehler machen und die anderen zu wenig.
Der Satzbau ist inkorrekt und durch Einschübe und viele Kommas an einigen Stellen eher schwerer zu verstehen. Die Sprache ist eher jugendlich gehalten, an manchen stellen ist sie allerdings auch derbe. ("[...] plagen sich mit uninteressantem Scheiß herum." - S. 75, Z. 22) Die Meinung ist ziemlich subjektiv, von ihm ausgehend. Dadurch, dass der Protagonist die Menschen in Klassen einteilt, wirkt er auch mich ziemlich oberflächlich und auch leicht arrogant. Und zwar aus dem Grund, dass er die Menschen eigentlich ja nicht wirklich kennt. Er beurteilt sie meist nach ihrem Aussehen. Das lässt ihn eingebildet wirken, als würde er sich für etwas besseres halten.

Diese Oberflächlichkeit zieht sich über den ganzen Roman. Der Protagonist urteilt sehr oft über Menschen und die Umwelt, obwohl er sie eigentlich nicht wirklich kennt. Genau so urteilt er zum Beispiel auch über Katherinas Eltern.("Der Vater, der so dumm war und samstags immer brtrunken vor dem Fernsehr lag,[...]" - S. 17, Z. 31f ) 

"Soloalbum spricht meiner Meinung nach immer noch aktuelle Themen an, die besonders Jugendliche stark betreffen. Erste Liebe, Liebeskummer, Geld, Drogen und Sex sind Beispiele dafür. Diese Themen sind welche, für die sich viele Jugendliche interessieren. Die Popliteratur hat diese Themen ziemlich gut umgesetzt. Mir hat das Buch "Soloalbum" gefallen, allerdings war es mir an einigen Stellen zu langweilig. Der Protagonist ist mir sympathisch, allerdings hat mich seine oberflächliche Art manchmal aufgeregt, da er mehr als einmal über Menschen geurteilt hat die er nicht kennt. Das Buch ist auf jeden Fall lesenswert, besonders für Jugendliche die sich mit den Themen identifizieren können.

Montag, 10. März 2014

Neue Titel für das Buch

1. "Call me maybe?" - Carly Rea Japsen
Der Protagonist wird von seiner Freundin verlassen, die per Fax schluss macht. Dies kratzt an seinem Ego, aber er selbst will nicht der sein, der zurück kommt. Er will, dass sie anruft. Er fragt sie so gesagt, ob sie anruft. So ist es auch beim kennenlerne, er bekommt ihre Handynummer.

2. "Narben" - Alligatoah
In diesem Lied geht es darum, dass man Narben brauch damit die Mädchen kommen. Und auch ptobiert der Protagonist zu machen, indem er vortäuscht eine Überdosis Drogen zu nehmen.

3. "Best Thing You Never Had" - Beyoncè 
Die Sängerin sagt in diesem Song aus, was sie an ihrem Partner alles gestört hat. Das er sie betrog und dass sie darüber sehr traurig war. In gewisser Weise tat Katherina das auch. 

4. "Total Eclipse of the Heart" -  Bonnie Tyler
In diesem Lied wird über den Schmerz einer Trennung und das eine Finsterniss im Herzen entseteht, wenn diese Liebe bricht. 

5. "Chasing Cars" - Snow Patrol
Dieses Lied erinnert mich an einige Szenen im Buch. Zum Beispiel als der Protagonist an die Vergangene Zeit mit Katherina denkt.



Rezensionen im Überblick

1. Rezension vom "Spiegel"

Nicol Ljubic spricht von jugendlicher Sprache, Liebeskummer und zwischendurch doch sehr derber Sprache. Er weiß nicht ganz, was mit dem Buch ausgestrahlt werden soll. Spaß,Frust, Trauer oder doch Provokation ? 

2. Rezension von "Literaturschock"

Der Rezensionist kritisiert in diesem Buch, dass es keine wirkliche Handlung gibt. Ansonsten hat ihm das Bcuh sehr gut gefallen. Die Gedanken des Protagonisten scheinen ihm zu interessieren. 

3. Rezension von "Faz"

Die Rezension schreibt, dass "Definitely Maybe", das Motto des Buches sein könnte. Die Realität wird umschrieben, dass sie nicht so wirkt wie sie ist. Der Protagonist wirkt, als würde er von der Realität flüchten wollen. 

Dienstag, 18. Februar 2014

Dr. Sommer mal anders..

Lieber Verlassener,

in deinem Brief drückst du sehr deutlich deine Gefühle aus.
Trauer, Veletzlichkeit,Wut und Liebe.
Aber du solltest lernen besser mit deinen Problemen umzugehen.
Drogen, Alkohol und Sex sind nicht immer eine Lösung. 
Du bist selbst schuld, dass sie dich verlassen hat. Du hast sie betrogen, und das sogar mehrmals.
Aber wenn du versuchst, weniger Alkohol und Drogen zu dir nimmst, vernünftiger wirst und dein Leben umkrempelst, kannst du sie zurück gewinnen.
Zeig ihr deine Liebe, schreib ihr einen Brief, fall vor ihr auf die Knie und zeig ihr dass du sie vermisst. Das sie dir wichtig ist und dass du sie liebst.
Vielleicht kommt sie dann zu dir zurück.

Viel Erfolg dabei wünscht das Dr. Sommer Team.

Sonntag, 16. Februar 2014

Held oder Anti - Held...

... das ist hier die Frage. 

Oder besser: Was ist der Protagonist davon ? 

Anti-Helden brechen mit der Möglichkeit des Eskapismus, bei der der Leser seine Wunschträume auf die Hauptfigur projizieren kann, genauso stark, schön, tapfer oder klug zu sein wie der Held der Geschichte. Dafür sind Anti-Helden in der Regel die vielschichtigeren, tiefer und exakter gezeichneten Charaktere, da sich hier auch Verletzungen und Schwächen einer Figur darstellen lassen. Schließlich lassen Anti-Helden auch Komik auf Kosten der Hauptfigur zu, denn sie sind potentielle Narren(Komödie). So können sie auch parodistisch eingesetzt werden. Ein weiteres Merkmal des Anti-Helden ist, dass er zwar versucht, seine Träume und Ziele zu verwirklichen und seinem Ideal (meist dem Protagonisten oder einer in seinen Augen moralisch wertvolleren Person) nachzueifern, ihm dies aber nur bedingt (oder auch gar nicht) gelingt.

Ein Held ist eine Person mit besonders herausragenden Fähigkeiten oder Eigenschaften, die sie zu besonders hervorragenden Leistungen, sog. Heldentaten, treiben. Dabei kann es sich um reale oder fiktive Personen handeln, also um Gestalten der Geschichte, aber auch der Legende oder Sage. Die Taten des Helden können ihm entsprechenden Heldenruhm bescheren. Seine heldenhaften Fähigkeiten können von körperlicher Art (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer etc.) oder auch geistiger Natur sein (Mut, Aufopferungsbereitschaft, Einsatzbereitschaft für Ideale oder Mitmenschen). Helden stehen meist in einem Gegensatz zum Schurken oder Feigling.Umgangssprachlich wird der Begriff heutzutage auch ironisch oder humorvoll verwendet, beispielsweise Du bist mir vielleicht ein Held, oder Heut’ ist ein Wetter zum Helden zeugen! Auch der Name der Rockband Wir sind Helden ist ironisch gemeint.

Meiner Meinung nach ist der Protagonist ein Anti-Held. weil er einfach viel zu oft meckert und mit sich nicht zufrieden ist. Er hat die Vorstellung er sei zu dick und er möchte seine Freundin wiederhaben. Dies möchte er allerdings nur, weil Sie Ihn verlassen hat und nicht umgekehrt. Das kratzte an seinem Ego. Wäre er ein echter Held, würde er darüber hinweg kommen ohne sie zu sabotieren oder er hätte sie erst gar nicht mit anderen Frauen betrogen. 

Quelle: Wikipedia.de

Buch und Film im Vergleich

Entspricht der Hauptdarsteller den Erwartungen und Beschreibungen, die durch den Roman geweckt werden?

Meinen Erwartungen entspricht der Hauptdarsteller nicht ganz, weil ich ihn mir braunhaarig und irgendwie hübscher vorgestellt habe. Außerdem dachte ich, er wäre ein bisschen dicker weil er sich selbst im Buch dick darstellt. Im Buch hat der Protagonist  keinen Namen, im Film heißt er Ben. 


Welche Szenen sind im Film weggelassen worden?


Im Film wurde weggelassen, dass er abnehmen will. Außerdem kamen einige genannte Personen im Film nicht vor, oder nicht in dem Außmaß wie sie im Buch vorkamen wie zum Beispiel: Isabell. Außerdem ist er nicht zur Nordsee gefahren wie im Buch. 


Welche Szenen kommen nur im Film vor?


Der Beginn des Filmes kommt im Buch nicht vor, einige Sachen sind abgewandelt. Im Film sucht Ben den neuen Freund von Katharina auf, im Buch kam das bis jetzt noch nicht vor. Bis jetzt wollte Ben sich auch noch nicht umbringen um Katharinas Aufmerksamkeit zu bekommen, wie er es im Film machen will, allerdings nur so tut.


Inwiefern entsprechen die Freunde der Romanvorlage?


Im Film machen die Freunde mehr miteinander als im Buch. Dort ist Ben oft alleine und phisolophiert über die Welt. Sie helfen sich oft gegenseitig und machen sie dadurch das Leben einfacher. Meiner Meinung nach erntsprechen die Freunde der Romanvorlage in ansätzen.


Wie hat Dir der Film gefallen? Begründe!


Der Film hat mir eigentlich ganz gut gefallen, meiner Meinung nach war er gut umgesetzt. Hin und Wieder kommen mal Szenen nicht vor oder es wurden welche hinzugefügt, aber bei welchen Film das nicht so? Der Hauptcharakter entsprach zwar nicht meinen Vorstellungen, aber ich konnte mich damit abfinden. Der Humor aus dem Buch wurde im Film übernommen, was ich ebenfalls als gut empfand. 





Sonntag, 9. Februar 2014

Ergebnisse einer Sprachanalyse zu Soloalbum

Der Roman Soloalbum ist wie einer Schallplatte strukturiert: A- und B-Seite enthalten 
je 14 Kapitel, die nach Oasis-Liedern benannt sind. Popmusik ist der Maßstab für den inneren Zustand des Protagonisten. Die Musik dient dem Ich-Erzähler als Legimitation, sich von der Welt zu distanzieren und eine Beobachterposition einzunehmen.Innerhalb der Erzählung existiert keine Handlung im Sinne einer Dramaturgie, vielmehr steht die kritische Distanz des Erzählers im Mittelpunkt des Romans. Mithilfe der rein subjektiven Erzählweise der autodiegetischen Erzählinstanz erhält der Rezipient überwiegend Informationen über das Ich.  Die Characterisierung Protagonisten dominiert somit im Verhältnis zu Beschreibungen weiterer Figuren innerhalb der Narration. Eine Entwicklung des Protagonisten findet im Verlauf der Erzählung nicht statt. Bei der Darstellung der assoziativen Reihung handelt es sich um inhaltliche Zusätze und nicht um grammatikalisch korrekte Nebensätze. Auf der Ebene der Romanhandlung offenbart der Beginn des Textes ebenso den Status einer Legimitation zur Beobachtung wie die Trennung von Katharina: Das gewaltsame Eindringen in die Wohnung des Protagonisten verhindert dessen Rückzug, das heißt, die Abkehr des Erzählers von der Welt wird von außen verhindert. Die Parenthese wird an dieser Stelle zur Markierung eines Satzbruches verwendet und hat innerhalb des Textes keine inhaltliche Funktion. Die Sätze sind  verkürzt oder vereinfacht dargestellt. Der Satzbau ist andererseits durch Abkürzungen und fehlerhaften grammatikalischen Aufbau der Sprache dargestellt. Zur Kennzeichnung modaler Betonungen einzelner
Wörter werden schriftsprachliche Elemente wie beispielsweise Groß- und Kursivschrift verwendet. Die direkte Rede hingegen enthält keine Anführungszeichen, sondern ist mit Bindestrichen gekennzeichnet. Umgangssprachliche Äußerungen werden direkt übersetzt, das heißt geschrieben, wie man sie spricht. Der Roman ist grundsätzlich in einem umgangssprachlichen Stil verfasst, der je nach Figur variiert. Auf einen grammatikalisch korrekten Satzbau wird zugunsten von Floskeln wie „halt“ verzichtet. Diese erhält der Text auch mit Floskeln wie „no risk – no fun“ oder „das hat was“, welche dem Sprachgebrauch der 1990er Jahren entnommen sind. Im Roman existiert weder eine Handlung noch eine Entwicklung des Protagonisten. Die Darstellungsweise des Romans ersetzt narrative Strukturen durch die parataktische Aneinanderreihung verschiedener Beobachtungen. Das Prinzip der Aneinanderreihung besteht nicht nur aus Beobachtungen der Innen- und Außenwelt des Erzählers, sondern wird auch durch Vermutungen oder Kommentare ergänzt. Die Reihungen ersetzen detaillierte Beschreibungen.

Zusammenfassung: 
Der Autor benutz die Umgangssprache in dem Buch. Die Sätze sind meistens grammatikalisch unkorrekt oder geteilt. Er benutzt die subjektive 'Ich'- Form, weswegen die Sicht des Buches eingeschränkt auf den Protagonisten ist. Alles wird aus seiner Sicht gesehen und Wahrgenommen. Eine 'richtige' Handlung hat das Buch nicht. Die Musik spielt eine wichtige Rolle im Buch. Der Protagonist liebt die Musik und drückt durch sie alles aus. 


Dienstag, 4. Februar 2014

Bash oder doch eine Lobeshymmne ?

Hey Hauptcharakter, ja du!
Ich mag dich, aber nicht so wie du jetzt denkst.
Du bist mir sympatisch.
Deine Lebensweise ist cool.
Außerdem ist es interessant, wie du die Probleme lösen willst.
Du feierst viel und ausgelassen, was vollkommen normal für dein Alter ist.
Einige Beziehnungen und Vertrauensbrüche hast du hinter dir, gehört zu erwachsen werden dazu.
Du lebst alleine und bist nicht auf andere angewiesen, das gefällt mir.
Du saust nicht deine Wohnung zu, du gehst raus und isst dort.
Gewaschen wird nur das nötigste, Warum auch andauernd Strom und Wasser verbrauchen?
Mach weiter so!

Meine Vorstellung des Protagonisten


In meiner Vorstellung hat der Protagonist Ähnlichkeit mit dem Menschen auf dem Bild links. Meiner Meinung nach sieht er so aus, weil eine gewisse Arroganz und Ignoranz ausstrahlt, außerdem wirkt er leicht traurig, wie der Protagonist im Buch.

Sonntag, 2. Februar 2014

Charakterisierung des Ich-Erzählers

Der Protagonist ist etwas Anfang bis Mitte 20. Sein Name wurde bis jetzt noch nicht genannt. Er lebt alleine in einem Ein-Personen-Haushalt, den er allerdings lausig führt. Nach dem Ende seiner 4 jährigen Beziehung, in der er alles andere als Treu war, stürzt er in Trauer und Depression. Er bemitleidet sich selbst, weil sein ziemlich großes Ego die Trennung nicht akzeptiert. Er meckert über alles und ist nicht zu besänftigen. Um über Katharina hinwegzukommen, hat er One-Night-Stands und konsumiert Drogen sowie Alkohol zu genüge. Er hat in seinem Job bei einer Zeitung gekündigt und fängt bei einem Musikverlag an zu arbeiten. Mit Geld kann er allerdings nicht wirklich gut umgehen, weil er nicht vorhandenes Geld ausgibt und nichts spart oder anlegt. Liebendgerne sammelt er Platten seiner Lieblingsbands wie z.B, Oasis aber seine große Leidenschaft ist das Musikmachen selbst. Er beginnt eine Diät, welche er allerings  schlampig ausführt. Er will aufhören zu trinken, was er auch nicht schafft. Er hält ziemlich viel von seiner Eigenen Meinung und meckert sehr oft an anderen herum. Man könnte ihn schon als Egoist bezeichnen, weil er doch sehr an sich selbst hängt.

Inhaltsverzeichnis


Die Überschriften im Inhaltsverzeichnis des Buches sind Songtitel der Britischen Band 'OASIS'.
Die Band hat insgesamt 7 Alben heraus gebracht, seit ihrer Gründung 1991 bis zu ihrer Auflösung 2009. Die Bandmitglieder wechselten immer mal aber Liam und Noel Gallagher waren seit Anfang an dabei. Eins der Berühmtesten, allerdings nicht im Buch aufgelistet, Lieder ist 'Wonderwall' aus dem Jahr 1995.




Dienstag, 28. Januar 2014

Zitate zu den Kapiteln

Kapitel 4 - Slide Away 

1. "Denn es ist die Hölle, aber eben die Wahrheit, was nun ein schwacher Trost ist."

2. "Manchmal will man sich sogar umbringen. Das ist normal. Aber das sollte man doch besser für sich behalten." 

3. "Neuer Trick zur Ablenkung (und zum Vergnügen): Ich sammel die nackten Girls aus der Bild-Zeitung."

4. "Irgendein Name und irgendein Beruf, gekoppelt mit einer abseitigen Geschichte, die die Nacktheit erklärt, relativiert alles. Das ist dann schon fast Journalismus!"

5. "Da haben wir die Halbnackte und ihren verschwurbelten Lebenslauf schon wieder vergessen. Bleibt nur noch der eigene. Schöne Scheiße."

Kapitel 5 - Some Might Say

1. "Aber zu all dem bin ich heute nicht in der Lage, wer es gestern nicht, wage gar nicht an morgen zu denken. Sonst auch nicht, aber dann fällt es mir nicht weiter auf."

2. "Ich beneide immer Menschen, die aus irgendeinem Grund JETZT ERST eine dieser Platten kaufen. Wie muss das großartig sein, mitten am Ende des Jahrtausends plötzlich 'actually' zu entdecken. Kann  man sich gar nicht vorstellen."

3. "Aus reinem Interesse, auch Quatsch, aus purer Bosheit erkundige ich mich, wie viele Kuschelrock-Sampler er inzwischen gibt." 

4. "Und die abkommandierten, gerade-nicht-so-Prominenten sekundieren, eher tragisch sich fügend als glücklich, der galoppierenden (dabei wiehernden!) Demenz."

5. "Als er das Ausmaß der Katastrophe in Ansätzen zu begreifen beginnt, möchte er den Sekt wohl am liebsten gleich wieder einsacken, als Anzahlung für seine Leistungen, denn da ist ja nichts zu holen bei mir, das hat er jetzt wohl kapiert." 

Kapitel 6 - Hey Now 

1. "Sobald man ein bisschen Feld verdient - und ein bisschen meint hier ein bisschen!- erhöhen sie deinen Dispokredit ins unendliche, und du Depp schöpfst das natürliche nach Möglichkeit aus." 

2. "Heute habe ich dann also diese Beschissene Gallseife gekauft, wahrscheinlich dachte ich ernsthaft, somit würden aber mal flugs Struktur, Ordnung und heile Welt wieder Einzug halten. Solches geschieht nicht." 

3. "Kein Alkohol erst mal mehr, für - sagen wir - 4 Wochen."

4.  "Denn natürlich geht wieder alles nur ums Ficken. Mir ja auch, aber man muss das ja verschleiern, wegen Bildung,Herkunft, Kinderstube - diesen Ballaststeinen aller kinder aus den Lehrervierteln ( so schlecht geht es dem land ja schon, dass dies die gehobenen Stände sind, die upper class)."

5. "Ich will gerne sterben . Ich benehme mich wie ein 12-jähriger. Nur nicht ganz so cool." 

Freitag, 24. Januar 2014

Popliteratur - Was ist das genau ?



Es gibt keine richtige und gute Definition von "Popliteratur". Popliteratur entsteht meistens durch junge oder jung gebliebene Autoren, die sich in den Büchern meist selbst beschreiben. Meist werden Themen wie Sex, Drogen, Liebe und  Arbeit angesprochen. Geld wird oft nicht beachtet oder als unwichtig hingestellt. Der Protagonist lebt einfach in den Tag hinein. Entweder gibt es ein 'Happy End' oder es endet dramatisch mit einem Tod oder noch mehr Problemen. Die Protagonisten sind eigentlich in der Popliteratur lustig, frei und eventuell sogar sarkastisch gehalten. Sie sind gut drauf und leben einfach ihr Leben. 


Themen, die oft angesprochen werden:
  • Gewalt
  • Drogen
  • Party
  • Sex
  • Kummer
  • Reisen
  • Erwachsenwerden
  • Selbstfindung
  • Medien und Alltag

So Enden die Bücher:


  • Protagonist schafft es das Problem zu lösen- Happy End
    Er findet endlich die grosse Liebe, er heiratet, seine Freundin hat ihn nicht betrogen, er muss doch nicht in den Knast, ...


  • Protagonist scheitert an dem Problem- Tragisches Ende /Drama
Er tötet sich oder seine Freundin, seine Freundin liebt ihn nicht mehr, er wird betrogen, er muss in den Knast, ...




Mittwoch, 22. Januar 2014

Info zum Film


Facts:
Der Film aus dem Jahr 2003 ist eine Liebeskomödie und geht  87 Minuten. Die Regie wurde von Gregor Schnitzler geführt. Das Drehbuch wurde von Jens-Frederick Otto geschrieben, basierend auf dem Roman 'Soloalbum', das Benjamin von Stuckrad-Barre verfasste. Die Hauptdarsteller sind Matthias Schweighöfer als Ben und Nora Tschirner als Katharina.

Handlung: 
Ben ist ein trendiger und selbstbewusster Mitt-Zwanziger, der bei einer großen Musikzeitschrift in Berlin arbeitet. Immer an seiner Seite sind seine beiden Freunde Christian und Alf. Christian arbeitet bei derselben Zeitschrift wie Ben, Alf ist Apotheker, der gerne aus verschiedenen Medikamenten neue Drogen zusammenmixt. Nachdem er seine jüngere Freundin Katharina ausgerechnet an ihrem Geburtstag zum wiederholten Male versetzt und lieber auf eine Party geht, macht diese mit ihm Schluss. Das wirft den sonst so coolen Ben völlig aus der Bahn. Zunächst verschanzt er sich neun Tage in seiner Wohnung, dann versucht er sich wieder ins Leben zu stürzen. Dabei muss er aber ständig an Katharina denken und begibt sich in mehrere peinliche Situationen. Der Höhepunkt wird erreicht, indem er seinen Selbstmord vortäuscht, um seine Ex-Freundin wieder zurückzugewinnen. Erst als er im Krankenwagen auf dem Weg in die Klinik ist und Katharina ihm ihre Liebe gesteht, merkt Ben wie tief er gesunken ist. Er steht einfach von der Trage auf und rennt davon. Die nächsten Tage verbringt er damit, seine Beziehung zu Katharina aufzuarbeiten, indem er ihre Geschichte aufschreibt. Als Katharina sich von ihm verabschieden will, weil sie ein halbes Jahr nach London gehen wird, entdeckt sie die ganzen Blätter in Bens Wohnung. Ben ist zu diesem Zeitpunkt aber nicht zu Hause, weil er seinem Freund Christian helfen muss. Deshalb schreibt sie ihm eine SMS, in der sie ihn fragt, wie die Geschichte endet und ihm mitteilt, dass sie nach London fahren wird. Ben rennt sofort los und trifft im letzten Moment am Busbahnhof ein. Dort versöhnen sich die beiden und fahren zusammen nach London.

Die Regeln:
Während des Films werden verschiedene Regeln für das Bewältigen einer Trennung vorgestellt, die Ben jeweils durchlaufen muss:
Regel 01: Liebeskummer bloß nicht zulassen
Regel 02: Sich wieder ins Leben stürzen
Regel 03: Den Verlust akzeptieren
Regel 04: Die üblichen Fehler vermeiden
Regel 05: Selbstbestätigung suchen
Regel 06: In sich gehen
Regel 07: Die neue Liebe leben
Regel 08: Der Verzweiflung davonlaufen
Regel 09: Loslassen können
Regel 10: Den Tiefpunkt zum Wendepunkt machen

Kritik zum Film:
„Verfilmung eines Popliteratur-Bestsellers mit allen Zutaten der deutschen Teenie-Komödie, die sich mit bemüht jugendlichem Esprit und entsprechenden Darstellern gewollt gagreich durch den Leerlauf der Handlung laviert.
„Eine der typischen Teenie-Komödien um Liebe, Freundschaft und das Lebensgefühl der jungen Generation. Der Film entstand nach dem gleichnamigen Bestseller von Benjamin von Stuckrad-Barre. Die überdrehte Story vertraut besonders auf die durchweg guten Darsteller, wirkt aber dennoch so, als ob man alles schon einmal gelesen und gesehen hätte. Dennoch: viele witzige Einfälle sorgen für beste Unterhaltung.“
– Prisma[3]
„Soloalbum […] zeigt, wie schnell sich Zeitgeist verflüchtigen kann. Die Geschichte eines jungen Musikjournalisten […] wirkt schon fast verstaubt. Der von Gregor Schnitzler inszenierte Film strengt sich zu sehr an, seine Helden lässig wirken zu lassen, und bemüht sich verkrampft um coole Komik. Da helfen Spielfreude und Charme der Hauptdarsteller Matthias Schweighöfer und Nora Tschirner wenig.“
– Der Spiegel 13/2003[4]
HAUPTDARSTELLER : 



Das Leben von Benjamin von Stuckrad-Barre



STECKBRIEF


Name: Benjamin von Stuckrad-Barre
Beruf: Moderator, Schriftstell, Journalist, Adel, Manager
Geburtstag: 27.01.1975
Sternzeichen: Wassermann
Geburtsort: Bremen
Staatsangehörigkeit: Bundesrepublik Deutschland
(Ex-)Partner: Anke Engelke, Sarah Kuttner
Familienstand: verheiratet



Timeline zu seinem Leben von 2013 bis 1993

2013vom 22.08. - 26.09. vierte Staffel der TV Show bei Tele 5
2012vom 11.10. bis 13.12. dritte Staffel der TV Show bei Tele 5
2012vom 9.02. bis 26.04. zweite Staffel der TV Show bei ZDF neo
2011bis 26.05. erste Staffel der TV Show bei ZDF neo
2010ab 16. Dezember neue wöchentliche TV-Show auf ZDFneo
2010im Juni Lesereise gemeinsam mit Christian Ulmen; im November gemeinsam mit Jörg Thadeusz
2010Ende Februar erscheint "Auch Deutsche unter den Opfern“
2008 - 2009entsteht das Buch "Auch Deutsche unter den Opfern
2008erscheinen die erweiterte Neuausgabe von "Deutsches Theater" und die Lindenberg-Textsammlung "Am Trallafitti-Tresen" (Hrsg.: Moritz von Uslar & BvSB)
2007im Oktober folgt der zweite Teil der Lesereise "Die Werkshow"
2006im Dezember Lesereise "Die Werkshow"
2006Ausstellung "Der Runterladen“ in der Hamburger Galerie Heliumcowboys Artspace
2006Umzug nach Berlin. Helmut Dietl und BvSB beginnen, gemeinsam das Drehbuch für einen Kinofilm zu schreiben; Drehbeginn: Frühjahr 2011
2006Mitarbeit an der Jubiläumsausgabe (20 Jahre) der Zeitschrift "Tempo"
2006Moderation der Sendung "Nightline" beim Radiosender You-FM
2006Umzug nach Frankfurt/Main
2005im September erscheint das Buch "Was.Wir.Wissen". Eine Lesereise im Dezember schließt sich an
20059-teilige TV-Reihe "Stuckrad bei den Schweizern" für das Schweizer Fernsehen
2004der WDR sendet im Juni Herlinde Koelbls Stuckrad-Barre-Porträtfilm "Ruhm und Rausch"
2004im Frühjahr erscheint die Textsammlung "Festwertspeicher der Kontrollgesellschaft - Remix 2" samt gleichnamigem Hörbuch, eine Lesereise schließt sich an
2004im Winter erscheint das von BvS-B herausgegebene Hörbuch "Poesiealbum Udo Lindenberg"
2003im Herbst erscheint die Compilation "Autodiscographie - Balladen vom äußeren Leben"
2003kommt die Verfilmung von "Soloalbum" in die Kinos
2002-2003entsteht der Dokumentarfilm "Ich war hier" (NDR)
2002große Lesereise, die CD "BvS-B trifft Johannes Brahms" erscheint und das Hörbuch "Deutsches Theater"
2002Umzug nach Zürich, "writer in residence" bei der "Weltwoche"
2001Ende des Jahres erscheint die Textsammlung "Deutsches Theater"
2001September bis Dezember: Moderation der MTV-Sendung "Lesezirkel"
2001im Frühjahr erscheinen "Transkript" und das Hörbuch "Voicerecorder"
2000erscheint der Erzählungsband "Blackbox" und das Hörbuch "Bootleg", wiederum folgt eine große Lesereise
2000Fortsetzung der Lesereise
1999erscheinen die Textsammlung "Remix 1" und die Erzählung "Livealbum", umfangreiche Deutschlandtournee. Das Hörbuch "Liverecordings" erscheint
1999Umzug nach Berlin. Bis 2000 Redakteur bei den "Berliner Seiten" der FAZ
1998erscheint der Roman "Soloalbum", erste Lesungen
1998-1999Autor für die "Harald-Schmidt-Show"/Köln
1997Umzug nach Köln, Mitarbeit in der Redaktion der ARD-Sendung "Privatfernsehen", moderiert von Friedrich Küppersbusch
1996-1997Produktmanager bei Motor Music/Hamburg
1995-1996Redakteur beim Rolling Stone/Hamburg
1994Abitur in Göttingen, Umzug nach Hamburg, diverse Praktika (taz, L'Age D'Or, NDR etc.), kurzer Versuch eines Studiums in Hamburg (Germanistik)
Seit 1993Arbeit als freier Autor


Die besten Wege um eine Beziehung zu beenden..

Jeder kennt es, das nervige 'Wie mach ich am besten Schluss?'.
Mir kamen ein Paar Ideen dazu, und diese wollte ich euch mitteilen, da sich der Protagonist unseres Buches 'Soloalbum' sich über seine Ex-Freundin beschwert, die per Fax die Beziehung beendete. 
Hier sind ein paar Vorschläge dazu, denn das klassische 'Lass uns Schluss machen, aber wir können ja Freunde bleiben' ist auch out. Außerdem ist es als würde man sagen 'Der Hund ist tot, aber du kannst ihn behalten.' Und per Whatsapp, Facebook oder SMS ist auch langweilig. Hier sind die jeweils besten und kreativsten 5 für Männer und Frauen..

TOP 5 für Frauen: 


1.Du willst, dass er schnell drüber hinweg kommt?:
 Dann erzähl ihm, mit wem du jetzt zusammen lebst: "Ich wusste am Anfang wirklich nicht, dass es DER Daniel Craig ist... ehrlich nicht!". Zusätzlich gibst du ihm eine wilde Story mit auf den Weg, von der du weißt, dass er sie sofort und gerne seinen Freunden erzählen wird: "Daniel hat so große Angst davor, dass du ihm jetzt eine langst!" Die Gutgläubigkeit deines Freundes in Verbindung mit der Beschränktheit seiner depperten Freunde werden für wochenlange Diskussionen sorgen, wie er eines Tages mit Daniel Craig abrechnen könnte. Du bist dann schon längst vergessen. Trennungsgrund ist übrigens allein die Kohle des neuen und dein großes Sicherheitsbedürfnis, damit kommen Männer immer leichter klar ("Wenn sie nur auf Geld aus ist, war sie sowieso nicht die richtige für mich!").


2. Stell ihn vor eine Wahl, die du am Ende nur Gewinnen kannst: "Entweder ich oder deine versoffenen Freunde!" Äußere knallharte Forderungen, die er nicht erfüllen kann: "Weihnachten bei meinen Eltern!" oder "Mit Sportschau hat es sich in Zukunft, das sag ich dir!" oder "Wenn bei uns was anderes läuft als 24 Stunden am Tag Robbie Williams, dann zieh ich aus!!". Elegant: Wenn die ersten Forderungen nicht wirken, kann man sie wahlweise kombinieren oder die Dosis erhöhen ("Entweder du lässt dir morgen deine Bierwampe wegoperieren oder ich gehe!") Der Clou: Er wird am Ende das Gefühl haben, er hätte sich von dir getrennt! 

3. Triff dich ein Wochenende mit seiner Mutter. Studiere ihre Verhaltensweisen haargenau. Wie sie ihrem eigenen Mann das Leben zur Hölle macht. Und dann sei eine Woche wie sie. Eine Maßnahme wie ein chirurgischer Eingriff: Effizient und wirksam.

4. Schieb' ihm eine Affäre unter, gemeinsam mit Deiner besten Freundin: Erst lässt du sie direkt vor ihm gestehen, dass sie deinen Couchpotatoe so scharf findet, dass man "ja ehrlicherweise schon von den Blickkontakten her" zugeben müsse, dass da "love in the air" sei. Er wird von eurem Geständnis natürlich zunächst völlig überrumpelt sein - aber sich auch überaus geschmeichelt fühlen, was deine attraktive Freundin da neuerdings an ihm so heiß findet. Früher hatte er sie schließlich mal sagen hören, was für ein muffelnder Nerd er sei - und plötzlich erinnere er sie angeblich "an den jungen Antonio Banderas - so hot!"Diesen Moment des Hochgefühls musst du nutzen und dich punktgenau aus dem Staub machen ("Unter den Bedingungen kann es für unsere Beziehung natürlich keine Zukunft mehr geben!"). Er wird eine Zeit lang wie betäubt von den neuen Möglichkeiten als Womanizer sein und meinen, gut auf dich verzichten zu können. Bis er wieder bei Sinnen ist, bist du über alle Berge. Und deine Freundin natürlich auch!
5. Sei eklig und fies. Nerv ihn mit deiner permanenten Unzufriedenheit. Kritisiere ihn, gerne auch vor seinen Freunden. Bei der Gelegenheit bietet sich immer auch an, kleine, gemeine Schmankerl beiläufig fallen zu lassen ("...wenn bei dir nur alles so aufrecht sein würde wie deine vor Dreck stehenden Hosen!"). Du wirst ihn früher oder später damit zermürben. Nachteil: Es wird etwas dauern, je nachdem, wie sehr er an dir hängt. Vorteil: Du musst dich wahrscheinlich gar nicht großartig verstellen.

TOP 5 für Männer: 
1. Du bist ein richtig feiner Kerl und willst, dass es Deiner zukünftigen Ex schnell wieder gut geht? Dann sei ein Arsch: Benimm Dich so richtig großkotzig und erzähl jedem, dass so ein geiler Typ wie du jede haben kann ("Wäre ja auch ein Verbrechen am weiblichen Geschlecht, wenn mein Papas Sohnemann nur mit einer Frau ins Bett steigen könnte!"). Hör im Freundeskreis nicht auf zu erzählen, wie du die Frauen reihenweise abschleppst ("...möchte euch mal sehen, wie ihr regieren würdest, wenn euch wildfremde Frauen ihre Slips an den Kopf werfen würden!?!"). Kurz: Sie muss sich so richtig schämen, mit einem Freak wie dir liiert zu sein. Irgendwann meldest du dich einfach nicht mehr. Sie wird es auch nicht tun - und ganz schnell offen für neue Dates sein. Und du, du edler Ritter, hast ihr einen Neuanfang ganz ohne Gram ermöglicht! 
2. Du bist entscheidungsschwach UND willst deine Freundin schonen? Dann sag ihr doch einfach, dir sei das Heterosexuelle irgendwie abhanden gekommen. So steht dem nichts im Wege, dass ihr auch nach Eurer Beziehung gute Kumpel bleibt. Bis sie dich mit ihrer besten Freundin erwischt.
3. Du willst deine Freundin schonen? Dann musst Du etwas erfinden, was Eure Beziehung einfach faktisch unmöglich macht. "Du, es ist was schreckliches passiert..." - "Was denn?" - "Ich...ich bin eingezogen worden. Von den Marines. Sie werden mich für die nächsten 5 Jahre in Afghanistan stationieren. Ich muss gehen. Für immer." - "Aber du bist doch gar kein Amerikaner. Außerdem, wie sollst du denn mit deinem Holzbein ein guter Soldat werden?" - "Ähhh...".  Du siehst: Es ist sehr wichtig, die Story vorher auf mögliche Lücken abzuklopfen! 
4. Du bist wenig entschlussfreudig und dir fehlt zudem einfach die Traute, Deiner Freundin den Laufpass zu geben? Dann bleibt nichts anderes übrig, als es auf die schäbige Art zu machen: Lass Dich beim Fremdgehen erwischen! Du hast keine Affäre? Macht nichts. Schick Dir selbst feurige sms oder täusch beim Reden im Schlaf vor, eine Neue zu haben. Wenn Deine Freundin dann immer noch nicht reagiert, lass "aus Versehen" einen String im Auto liegen. Wichtig: Rückzugsort vorher sichern!
5. Natürlich, du ahnst es schon, jetzt kommt was alle Gutmenschen empfehlen: Sag ihr einfach die Wahrheit. Annähernd, meine ich. Dass die Liebe erloschen sei und so eine tolle Frau wie sie es verdient habe, "von jemandem mit ganzem Herzen geliebt zu werden". Du seist derjenige leider nicht mehr, seit du verstanden hast, dass sie dir emotional und intellektuell in allem haushoch überlegen sei und du dieser großartigen Frau niemals gerecht werden könntest. Deshalb bräuchtest du jetzt auch ganz viel Zeit für dich und bittest von Anrufen in den nächsten Jahren abzusehen. Nicht dass sie dich gleich stört, wenn du mit deinen Kumpels deine wiedergewonnene Freiheit feierst und es in der Kneipe endlich wieder unbeschwert "Hoch, die Tassen" heißt!


Montag, 20. Januar 2014

Kapitel 3 - D'You Know What I Mean ?

Der Protagonist spricht über seine ehemaligen Bekanntschaften und Beziehungen. Außerdem erzählt er von den Mitbewohnern der WG von Isabel. Er selber zieht es vor alleine zu wohnen. Er begibt sich auf den Weg zu Isabels' Haus, in dem an diesem Abend eine Party steigt. Es fließt viel Alkohol und es wird viel gelacht. Isabel und er finden sich küssend wieder. 


Kapitel 2 - Don't Look Back in Anger

Der Protagonist erzählt von seiner vergangenen Beziehung mit Katharina. Er spricht über die Fehler und Beweggründe der Trennung sowie über die Schattenseiten der Beziehung. Nur schlecht verkraftet er das ganze und ist außerdem sehr nachtragend, immerhin hatte sie per Fax Schluss gemacht. In einem Second - Hand Laden verdient er sein Geld indem er Platten und CD's einsortiert. Immer freitags lassen sie einen bestimmten Kunden kommen, um Geld für genug Pizza,Drogen und Alkohol am Wochenende zu haben.




Kapitel 1 - Roll with it

Der Protagonist wird von einem nervtötendem Geräusch aus Richtung der Wohnungstür geweckt. Durch den Türspion entdeckt er einen uniformierten Trupp, der um 2 Uhr  nachts bei ihm Sturm klingelt und angefangen hat, dir Tür zu durchbohren. Er öffnet ihnen die Tür und wird von ihnen nach seinem Wohlbefinden gefragt. Isabell, die Freundin des Protagonisten, kam tränenüberströmt in die Wohnung und meinte, sie hätte sich Sorgen gemacht und warum er denn nicht die Tür öffnete. Er wusste, dass sie verabredet waren und hatte sie auch klopfen hören, wollte allerdings einfach mal seine Ruhe haben und schlafen. Seitdem seine Ex-Freundin Katharina sich trennte, hat er mit seinem Leben und seiner Trauer zu kämpfen.