Mittwoch, 22. Januar 2014

Das Leben von Benjamin von Stuckrad-Barre



STECKBRIEF


Name: Benjamin von Stuckrad-Barre
Beruf: Moderator, Schriftstell, Journalist, Adel, Manager
Geburtstag: 27.01.1975
Sternzeichen: Wassermann
Geburtsort: Bremen
Staatsangehörigkeit: Bundesrepublik Deutschland
(Ex-)Partner: Anke Engelke, Sarah Kuttner
Familienstand: verheiratet



Timeline zu seinem Leben von 2013 bis 1993

2013vom 22.08. - 26.09. vierte Staffel der TV Show bei Tele 5
2012vom 11.10. bis 13.12. dritte Staffel der TV Show bei Tele 5
2012vom 9.02. bis 26.04. zweite Staffel der TV Show bei ZDF neo
2011bis 26.05. erste Staffel der TV Show bei ZDF neo
2010ab 16. Dezember neue wöchentliche TV-Show auf ZDFneo
2010im Juni Lesereise gemeinsam mit Christian Ulmen; im November gemeinsam mit Jörg Thadeusz
2010Ende Februar erscheint "Auch Deutsche unter den Opfern“
2008 - 2009entsteht das Buch "Auch Deutsche unter den Opfern
2008erscheinen die erweiterte Neuausgabe von "Deutsches Theater" und die Lindenberg-Textsammlung "Am Trallafitti-Tresen" (Hrsg.: Moritz von Uslar & BvSB)
2007im Oktober folgt der zweite Teil der Lesereise "Die Werkshow"
2006im Dezember Lesereise "Die Werkshow"
2006Ausstellung "Der Runterladen“ in der Hamburger Galerie Heliumcowboys Artspace
2006Umzug nach Berlin. Helmut Dietl und BvSB beginnen, gemeinsam das Drehbuch für einen Kinofilm zu schreiben; Drehbeginn: Frühjahr 2011
2006Mitarbeit an der Jubiläumsausgabe (20 Jahre) der Zeitschrift "Tempo"
2006Moderation der Sendung "Nightline" beim Radiosender You-FM
2006Umzug nach Frankfurt/Main
2005im September erscheint das Buch "Was.Wir.Wissen". Eine Lesereise im Dezember schließt sich an
20059-teilige TV-Reihe "Stuckrad bei den Schweizern" für das Schweizer Fernsehen
2004der WDR sendet im Juni Herlinde Koelbls Stuckrad-Barre-Porträtfilm "Ruhm und Rausch"
2004im Frühjahr erscheint die Textsammlung "Festwertspeicher der Kontrollgesellschaft - Remix 2" samt gleichnamigem Hörbuch, eine Lesereise schließt sich an
2004im Winter erscheint das von BvS-B herausgegebene Hörbuch "Poesiealbum Udo Lindenberg"
2003im Herbst erscheint die Compilation "Autodiscographie - Balladen vom äußeren Leben"
2003kommt die Verfilmung von "Soloalbum" in die Kinos
2002-2003entsteht der Dokumentarfilm "Ich war hier" (NDR)
2002große Lesereise, die CD "BvS-B trifft Johannes Brahms" erscheint und das Hörbuch "Deutsches Theater"
2002Umzug nach Zürich, "writer in residence" bei der "Weltwoche"
2001Ende des Jahres erscheint die Textsammlung "Deutsches Theater"
2001September bis Dezember: Moderation der MTV-Sendung "Lesezirkel"
2001im Frühjahr erscheinen "Transkript" und das Hörbuch "Voicerecorder"
2000erscheint der Erzählungsband "Blackbox" und das Hörbuch "Bootleg", wiederum folgt eine große Lesereise
2000Fortsetzung der Lesereise
1999erscheinen die Textsammlung "Remix 1" und die Erzählung "Livealbum", umfangreiche Deutschlandtournee. Das Hörbuch "Liverecordings" erscheint
1999Umzug nach Berlin. Bis 2000 Redakteur bei den "Berliner Seiten" der FAZ
1998erscheint der Roman "Soloalbum", erste Lesungen
1998-1999Autor für die "Harald-Schmidt-Show"/Köln
1997Umzug nach Köln, Mitarbeit in der Redaktion der ARD-Sendung "Privatfernsehen", moderiert von Friedrich Küppersbusch
1996-1997Produktmanager bei Motor Music/Hamburg
1995-1996Redakteur beim Rolling Stone/Hamburg
1994Abitur in Göttingen, Umzug nach Hamburg, diverse Praktika (taz, L'Age D'Or, NDR etc.), kurzer Versuch eines Studiums in Hamburg (Germanistik)
Seit 1993Arbeit als freier Autor


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen