Dienstag, 11. März 2014

Klassenarbeit - Mal anders


Liebeskummer ist schon seit jeher ein wichtiges und gravierendes Thema der Menschen. Auch in der Literatur wird oft darüber philosophiert, besonders aber in der Popliteratur. Dort werden oft jugendliche Themen angesprochen, wie Drogen, Geld, Alkohol, Sex oder eben Liebeskummer.
Auch im Buch "Soloalbum" von Benjamin von Stuckrad-
Barre aus dem Jahre 1998 werden solche Themen behandelt: eine Liebe, die nicht mehr erwidert wird, und ein Mensch, der darunter zu leiden scheint.

Der Roman beginnt damit, das der namenlose Protagonist von seiner Freundin verlassen wurde. Katharina trennt sich von ihm per Fax, was das ganze für ihn noch schlimmer macht. Die Tatsache, dass er jetzt erst merkt was sie ihm eigentlich bedeutet, macht ihn fertig. Er kündigt seinen Job und lebt einfach vor sich hin philosophierend in den Tag. Er 
schottet sich fast gänzlich von der Umwelt ab und meckert oft an dieser und den Mitmenschen auch herum. Er probiert sein Leben wieder in Ordnung zu bringen. Dies versucht er damit, dass er sich eine neue Arbeit sucht. Er besucht Partys mit seinen Freunden, um seine Ex-Freundin zu vergessen und um neue Leute kennen zu lernen.

Genau das passiert auch in der abgedruckten Textstelle. Der Protagonist befindet sich auf einer Party, zusammen mit seinem Freund Alf. Belästig von einer jungen Dame, fängt er an seine Mitmenschen auf der Party zu beobachten. Er beschwert sich über die Menschen und teilt sie in eine Art Klassen ein. Er sagt, dass die einen zu viele Fehler machen und die anderen zu wenig.
Der Satzbau ist inkorrekt und durch Einschübe und viele Kommas an einigen Stellen eher schwerer zu verstehen. Die Sprache ist eher jugendlich gehalten, an manchen stellen ist sie allerdings auch derbe. ("[...] plagen sich mit uninteressantem Scheiß herum." - S. 75, Z. 22) Die Meinung ist ziemlich subjektiv, von ihm ausgehend. Dadurch, dass der Protagonist die Menschen in Klassen einteilt, wirkt er auch mich ziemlich oberflächlich und auch leicht arrogant. Und zwar aus dem Grund, dass er die Menschen eigentlich ja nicht wirklich kennt. Er beurteilt sie meist nach ihrem Aussehen. Das lässt ihn eingebildet wirken, als würde er sich für etwas besseres halten.

Diese Oberflächlichkeit zieht sich über den ganzen Roman. Der Protagonist urteilt sehr oft über Menschen und die Umwelt, obwohl er sie eigentlich nicht wirklich kennt. Genau so urteilt er zum Beispiel auch über Katherinas Eltern.("Der Vater, der so dumm war und samstags immer brtrunken vor dem Fernsehr lag,[...]" - S. 17, Z. 31f ) 

"Soloalbum spricht meiner Meinung nach immer noch aktuelle Themen an, die besonders Jugendliche stark betreffen. Erste Liebe, Liebeskummer, Geld, Drogen und Sex sind Beispiele dafür. Diese Themen sind welche, für die sich viele Jugendliche interessieren. Die Popliteratur hat diese Themen ziemlich gut umgesetzt. Mir hat das Buch "Soloalbum" gefallen, allerdings war es mir an einigen Stellen zu langweilig. Der Protagonist ist mir sympathisch, allerdings hat mich seine oberflächliche Art manchmal aufgeregt, da er mehr als einmal über Menschen geurteilt hat die er nicht kennt. Das Buch ist auf jeden Fall lesenswert, besonders für Jugendliche die sich mit den Themen identifizieren können.

Montag, 10. März 2014

Neue Titel für das Buch

1. "Call me maybe?" - Carly Rea Japsen
Der Protagonist wird von seiner Freundin verlassen, die per Fax schluss macht. Dies kratzt an seinem Ego, aber er selbst will nicht der sein, der zurück kommt. Er will, dass sie anruft. Er fragt sie so gesagt, ob sie anruft. So ist es auch beim kennenlerne, er bekommt ihre Handynummer.

2. "Narben" - Alligatoah
In diesem Lied geht es darum, dass man Narben brauch damit die Mädchen kommen. Und auch ptobiert der Protagonist zu machen, indem er vortäuscht eine Überdosis Drogen zu nehmen.

3. "Best Thing You Never Had" - Beyoncè 
Die Sängerin sagt in diesem Song aus, was sie an ihrem Partner alles gestört hat. Das er sie betrog und dass sie darüber sehr traurig war. In gewisser Weise tat Katherina das auch. 

4. "Total Eclipse of the Heart" -  Bonnie Tyler
In diesem Lied wird über den Schmerz einer Trennung und das eine Finsterniss im Herzen entseteht, wenn diese Liebe bricht. 

5. "Chasing Cars" - Snow Patrol
Dieses Lied erinnert mich an einige Szenen im Buch. Zum Beispiel als der Protagonist an die Vergangene Zeit mit Katherina denkt.



Rezensionen im Überblick

1. Rezension vom "Spiegel"

Nicol Ljubic spricht von jugendlicher Sprache, Liebeskummer und zwischendurch doch sehr derber Sprache. Er weiß nicht ganz, was mit dem Buch ausgestrahlt werden soll. Spaß,Frust, Trauer oder doch Provokation ? 

2. Rezension von "Literaturschock"

Der Rezensionist kritisiert in diesem Buch, dass es keine wirkliche Handlung gibt. Ansonsten hat ihm das Bcuh sehr gut gefallen. Die Gedanken des Protagonisten scheinen ihm zu interessieren. 

3. Rezension von "Faz"

Die Rezension schreibt, dass "Definitely Maybe", das Motto des Buches sein könnte. Die Realität wird umschrieben, dass sie nicht so wirkt wie sie ist. Der Protagonist wirkt, als würde er von der Realität flüchten wollen.